BEISPIELE:
Kinder:
- Castillo Morales®-Konzept
- Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T.) nach Anette Fox-Boyer
- Ganzheitliche Sprachtherapie zur frühen Sprachanbahnung nach Barbara Zollinger
- Patholinguistischer Ansatz nach Kauschke und Siegmüller
- Duogramm von Edith Schlag
- Gebärdenunterstützte Kommunikation
(erste Elemente GUK erweitert durch Gebärden der DGS – Deutschen Gebärdensprache ) - Handlungsorientierte Therapie HOT
- Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel
- TOLGS Lautgebärden
- Tape als Unterstützung der Therapie der orofazialen Aktivitäten (Speichelkontrolle, Schlucken)
Stottern:
- MINI-KIDS /KIDS: Therapie für stotternde Kinder nach Schneider/Sandrieser
- Stottertherapie für Jugendliche und Erwachsene nach van Riper und nach Carl Dell
Stimmstörungen / Dysphonie:
- Therapie nach dem Lichtenberger-Institut
- Funktionale Stimmtherapie nach Michael Heptner
- Atemrhythmisch angepasste Phonation nach Coblenzer/Muhar
Aphasie:
- LEMO – Lexikon modellorientiert
- Modak nach Luise Lutz
Schluckstörungen / Dysphagie:
- Funktionelle Dysphagie-Therapie
- F.O.T.T. – facio-orale Trakt-Therapie nach Kay Coombes
- Kausale Therapie bei Schluckstörungen
- Castillo Morales®-Konzept
- Tape – ETT ( elastisches therapeutisches Tapen, K-Taping)
Auditive Wahrnehmung:
- Audiva-Hörtraining
- Therapie der auditiven Wahrnehmungsstörungen nach Norina Lauer
- Training der phonologischen Bewusstheit als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb
- Computerprogramme zur Förderung der auditiven Wahrnehmung: z.B. Audiolog 4, Audio 1,
Würzburger Trainingsprogramm, Otto world of sounds
Kooperationsvertrag und Zusammenarbeit mit verschiedenen Frühförder- und Beratungsstellen.